Infos zum Verein
| Vereinskategorie: | Heimat und Brauchtum |
| Aktivitäten: | 1. Jeden ersten Dienstag im Monat findet das inzwischen außerordentlich beliebte Stammtischtreffen im “Ratskeller” um 19:30 h statt. Hierzu werden kompetente Referenten zu wechselnden Themen eingeladen. Meistens diskutieren 20 bis 30 Teilnehmer, im Ausnahmefall auch weit mehr. Manches Thema greift die Presse auf oder hilft bei kommunalen Entscheidungen. 2. Beliebt ist seit Jahren die 1.-Maiwanderung mit Treffpunkt um 10 Uhr am Feuerwehrturm. Gewandert werden 2 bis 3 Stunden über wenig bekanntes Gelände mit einer gut vorbereiteten Brotzeit auf einem Bauernhof. 3. Tradition hat auch “Der Bunte Nachmittag” bei Kaffee und Kuchen mit Vorträgen und musikalischer Begleitung. 4. Besuche interessanter Orte stehen immer wieder auf dem Programm und werden in der Presse bekannt gegeben. 5. Zur Jahreshauptversammlung Mitte März werden nicht nur Regularien abgearbeitet. Ein interessanter Vortrag schließt sich immer an. Alle Veranstaltungen sind generell kostenlos und Gäste sind immer herzlich willkommen. Besonders, wer “mal wieder unter Leute” kommen will oder “sich einbringen” will, wird hier sein Leben bereichern können. |
| Mitgliederzahl: | 300 (2009) 340 (2010) 380 (2011) 400 (2011) 529 (2012) 563 (2013) |
| Mitgliedsbeitrag: | EUR 5,00 / Jahr Ehepartner ermäßigt je 2,50 € pro Jahr. |
| Gründungsjahr: | 1953 |
Der Bürgerverein Metzkausen trauert um seinen Ehrenvorsitzenden Hans Georg Malitz, der u.A. von 2002 bis 2010 Vorsitzender des Verein war.
In diesen Tagen wird Hans-Georg Malitz 95 Jahre alt. Zum Jubiläum gratuliert der Bürgerverein Metzkausen seinem langjährigen Vorsitzenden und Ehrenvorsitzenden von Herzen und bedankt sich für seinen unermüdlichen Einsatz.
Was für eine Lebensleistung! Am 26. April feiert Hans-Georg Malitz seinen 95. Geburtstag. Der langjährige Vorsitzende des Bürgervereins Metzkausen hat sich sein ganzes Leben für soziale Gerechtigkeit, die europäische Integration und seine Wahlheimat Mettmann engagiert.
Geprägt durch seine eigenen Erfahrungen im 2. Weltkrieg setzte sich Hans-Georg Malitz im Bund Deutscher Kriegsopfer, Körperbehinderter und Sozialrentner (BDKK) dafür ein, Kriegsgeschädigte und ihre Familien angemessen zu unterstützen. Gleichzeitig förderte er aktiv die europäische Zusammenarbeit. Das gegenseitige Verständnis der Nationen und ihrer Einwohner war und ist für Hans-Georg Malitz ein wichtiges Anliegen, wie er 2019 beim französisch-deutschen Gedenken zum Volkstrauertag am Denkmal Wilhelmshöhe erneut betonte.
Seit 49 Jahren ist Hans-Georg Malitz Mitglied im Bürgerverein Metzkausen. Von März 2002 bis März 2010 diente er dem Verein als 1. Vorsitzender. Als Ehrenvorsitzender zeigt er auch heute noch reges Interesse am Tagesgeschehen und nahm vor der Corona-Pandemie häufig an den Veranstaltungen und Bürgerstammtischen des Bürgervereins Metzkausen teil.
Für sein weitreichendes Engagement wurde Hans-Georg Malitz 1983 mit dem Verdienstkreuz am Bande ausgezeichnet. 1999 erhielt er das Bundesverdienstkreuz 1. Klasse. 2004 folgte der Verdienstorden NRW.
Der Bürgerverein Metzkausen gratuliert Hans-Georg Malitz von ganzem Herzen zum Geburtstag. Wegen der Corona-Pandemie sind persönliche Besuche derzeit leider nicht wie in den Vorjahren möglich. Umso mehr wünscht der Bürgerverein Metzkausen auch auf diesem Weg viel Glück, Gesundheit und Zufriedenheit für das neue Lebensjahr. 
Das jährliche Kindergartenfest, die neue Streuobstwiese im Comberg-Park, der Einsatz für den Stadtteil – Jessica Kinzler hatte schon lange damit geliebäugelt, Mitglied im Bürgerverein Metzkausen zu werden. Beim Stammtisch zum Thema Kaffee Anfang August war es dann soweit. Jessica Kinzler unterschrieb die Anmeldung und wurde das 900. Mitglied!
Klaus Sänger, der 1. Vorsitzende des Bürgervereins Metzkausen, begrüßte das neue Mitglied mit ihren Töchtern Sophie und Luise persönlich: „Wir freuen uns, dass Metzkausen für so viele junge Familien attraktiv ist“, sagte Klaus Sänger und überreichte eine große Blühpflanze für den heimischen Garten. „Es ist wichtig, dass wir uns gerade für die kommenden Generationen für den Erhalt der Natur und für Angebote für die ganze Familie einsetzen“, betonte Sänger.
Jessica Kinzler ist in Metzkausen aufgewachsen und ging zum Jura-Studium nach Münster. Schließlich zog es die gesamte Familie zurück in die alte Heimat.
Der Bürgerverein organisiert zahlreiche Aktivitäten und setzt sich für die Belange der Einwohner ein. Neben dem monatlichen Stammtisch gehören der Kampf gegen Graffiti, die Pflege von Spielplätzen sowie der Erhalt des Denkmals Wilhelmshöhe zu den fortlaufenden Aufgaben.
Übrigens: Im Mai 2016 konnte das 850. Mitglied begrüßt werden. Vor rund vier Jahren, im Juni 2012, zählte der Bürgerverein noch 450 Mitglieder.
Aktion des Bürgervereins Metzkausen
Großes Kinderfest in Metzkausen
Zum fünften Mal hat der Bürgerverein Metzkausen alle Kindergartenkinder und ihre Familien zu einem Fest eingeladen. Auf dem Pausenhof der Astrid-Lindgren-Schule wurde gemeinsamen gespielt, getobt und Neues entdeckt.
Rennautos, Eierlaufen, Waldschule oder Riesenrutsche – das Kinderfest des Bürgervereins Metzkausen bot erneut Attraktionen für jeden Geschmack und jede Altersklasse. Bei bestem Wetter trafen sich rund 300 Familien mit jungen Kindern auf dem Schulhof der Astrid-Lindgren-Schule. Weil dieser inzwischen nicht mehr ausreicht, wurde erstmals auch der Pausehof der angrenzenden Sprachheilschule genutzt.
Unterstützt wurde der Bürgerverein durch zahlreiche Partner und Sponsoren. So gehörten zwei Feuerwehrautos zu den Attraktionen. Das eine war eine 7 Meter hohe, aufblasbare Rutsche in Form eines Feuerwehrautos. Die Riesenrutsche diente auch als Hüpfburg. Das andere gehörte zur Freiwlligen Feuerwehr Metzkausen, die gleichzeitig auch Würstchen briet. Die Jüngsten drehten auf dem Bobbycar eine Runde auf einem Hindernis-Parkours. Die etwas Älteren griffen zur Fernsteuerung der Miniflitzer der RC-Freunde Alt-Erkrath. Diese hatten eine komplette Rennstrecke aufgebaut.
In der fahrbaren Waldschule konnte man mit eigenen Händen erfahren, wie sich das Fell eines Rehs oder eines Marders anfühlt, verschiedene Baumrinden erkunden oder einen präparierten Wildschwein-Frischling streicheln. Großer Beliebtheit erfreuten sich auch die Traktorfahrten im Anhänger. Projekthunde hatte zahlreiche Brettspiele in der XXL-Version aufgebaut. Dank zahlreicher Sponsoren gab es für alle Kinder bei der Tombola wieder einen Preise. Die persönliche Einladung an die Kinder des Ortsteils enthielt ein kostenloses Los. Wer beim Ballon-Weitflug-Wettbewerb Eintrittskarten gewonnen hat, wird sich in einigen Wochen zeigen.
„Wir bedanken uns bei den vielen Helfern, die das Fest für die jungen Familien in Metzkausen möglich gemacht haben“, sagte Klaus Sänger, der 1. Vorsitzende des Bürgervereins Metzkausen, „es ist erfreulich, dass wir so viele Kinder und junge Familien in Metzkausen haben. Dafür lohnt sich der Einsatz jedes Jahr.“
Die Pflanzaktion für die neue Obstwiese im Comberg-Park im April gab den Ausschlag: Ulrike Krüger wohnt schön länger in Metzkausen. Jetzt ist sie zusammen mit ihrem Lebensgefährten Cedomir Nikolic dem Bürgerverein beigetreten, weil ihr der Comberg-Park am Herzen liegt und sie das Engagement des Bürgervereins Metzkausen weiter unterstützen möchte. Mit der Anmeldung wurde Ulrike Krüger das 850. Mitglied!
Klaus Sänger, der 1. Vorsitzende des Bürgervereins Metzkausen, begrüßte die neuen Mitglieder persönlich an der neuen Obstwiese und gratulierte mit einem Blumenstrauß. Dabei berichtete Ulrike Krüger, dass sie sich seinerzeit auch deshalb für Metzkausen entschieden hatte, weil sie bei der Besichtigung im Comberg-Park Nachbarn traf und mit ihnen ins Gespräch kam. „Gemeinsame Treffpunkte sind wichtig für den Zusammenhalt“, betonte Klaus Sänger, „Orte wie der Comberg-Park verbinden die Generationen. Deshalb setzt sich der Bürgerverein so entschieden dafür ein, dass er nach den Umbauten durch Parkbänke, beleuchtete Wege, Obstbäume, Spielgelegenheiten und eine attraktive Gestaltung für alle Einwohner wieder zum Anziehungspunkt wird.“
Der Bürgerverein organisiert zahlreiche Aktivitäten und setzt sich für die Belange der Einwohner ein. Am 11. Juni veranstaltet er – wie jedes Jahr – ein Fest für die vielen Kindergartenkinder in Metzkausen. Neben dem monatlichen Stammtisch gehören der Kampf gegen Graffiti, die Pflege von Spielplätzen sowie der Erhalt des Denkmals Wilhelmshöhe zu den fortlaufenden Aufgaben.
Übrigens: Im April 2015 konnte das 750. Mitglied begrüßt werden. Vor rund fünf Jahren, im März 2011, zählte der Bürgerverein noch 350 Mitglieder.
Auf der jährlichen Mitgliederversammlung des Bürgervereins Metzkausen e.V. am Dienstag, den 1. März 2016, wurde das aktuelle Vorstandsteam um die beiden Vorsitzenden Klaus Sänger und Alfons Rogowski jeweils einstimmig im Amt bestätigt.
Bürgerverein Metzkausen: Zu unserem Aufruf zur Aktion Sauberes Mettmann sind zahlreiche Mitglieder erschienen, die jüngste Maria war 3 Monate alt und die
älteste Teilnehmerin Frau Wilde war 87 Jahre alt.
Der Gartenmeister Moritz Briem hat die Beete ehrenamtlich mit seinen Maschinen vorgearbeitet und das Grün gemäht.
Alle Helfer hatten alle Hände voll zu tun. Einige haben Müll gesammelt, es wurde sogar ein Autoreifen gefunden.
Andere haben das Unkraut auf den Verkehrsinseln um den Kreisverkehr entfernt. 3 Mitglieder haben zwischendurch Brombeeren am Gehweg an den Teichen geschnitten, damit man sich nicht mehr verletzen kann.
Es wurden ca. 4000 Blumenzwiebeln in Verkehrsinseln und weiter angelegte Beete gepflanzt.
Diese Aktion dauerte 2 Stunden und danach wurde sich gemeinschaftlich mit den gesponserten belegten Brötchen der Metzgerei Kluke gestärkt. Alle Groß und Klein hatten Ihren Spaß bei der Arbeit.
Diese Aktion war ein Erfolg und im Frühjahr werden wir uns alle daran erfreuen können.