Ut minner Schuoltied (von Maria Schäfer)
“Mein Gott!” Wat han ech dat döck jehout, wenn ech van minner Schuoltied vertaul. Sie konen nit bejriepen, dat vam iescht en, bös tem achten Schuoljohr alles en einem Klassenzemmer wor. Dobe’i mackten us dat jarnix ut, wir haut völl jeliert.
Ein ieschten Schuoljohr woren wir met fouf Blagen. Twei We´iter on dre´i Jonges. Ein twedden Johr mer noch met vier Blagen. Eine Jong wor selten jebliewen. Die Johren jungen vorbei, bös dat dann die twei Jonges op et Jümnasium koumen. Aff foufftes Schuoljohr woren et Liesbeth on ech ein Schoulklass.
Ut allen Ecken koumen se te Fuot noh us Hassler Schuol. Wir Hassler harden ja ke´ine wiede Weg. Awer die vam Hower Hüssken Köttelsiepen, Karschettschen, Meisenborg, Bendhusen, Stübben- on Peckhus, Laubach, Liedchen an da löschen all die van denn Burehäff. Ech sag öch, dat worden Weg. Alles ohne Schuolbus, alles te Fuot.
Ern Wengter wor et en der Klass emmer lecker warm. Medden en der Klass stung ne huoge, ronge, ieserne Owen met en lange Piep. Wenn de voll Holt an Kohlen war, bollerten he le’is vör sech Penn. An beddste Sidden stungen die Schuolbängk. Die en der Eck soten, woren die schletsten, die owenahn, die besten SchüeIer. Ech han alle Plätz dorchjemackt. An denn Wäng, töschen denn vier Fenster, hungen nette Beider van der Natur. Dem Lehrer sinn Polt stung wat hüger, dorret he alles öwerblecken kon. Dann woren do noch twei jruote Wangdtafeln, en Rechenmaschinn, ne Kast met Büeker an Hefte on ne Ständer met L.angdkaaten für de Jeojraphie.
Schriewen, lesen, sengen an Jeojraphie hat ech am liewsten. Rechnen don ech hütt noch nit jen. Wegen rechnen han ech se och wat jeschlufft jekregen. Döck maut ech zur Übung fouffzeg oder honget mol affschriewen. Dat wor langwe’ileg. Do kräg ech se liewer jeschlufft, dann hat ech et henger mech.
Om Schuolhoff stungen vier jruoce aule Linden. Die soch rn’r schon van wiedem. Dat woren schüene Böum. En der melde vam Hoff wor en Pomp met leckerem klorem Water. Dann noch Reck an Barren tern turnen. Twei Plomsklos för Jonges on Wei´ter. Dann die Wohnung vam Lehrer met jruotem Jaden. Ein Suomer dorften wir mols plöcken hälpen van Knoscheln an Wimmelter. Dat wor emmer en Utze’ichnong. Te’iescht sorgten wir ens för de e´igene Buck.
Met denn Opsätz wor dat son Saak. Te’iescht nohmen wir dat Thema dorch. We dobe’i oppaßten, war juod dran. Wir stungen me’idtens wie Ooß am Berg. Dat passierten mech och met dem Thema „Arbeit”. „Was ist Arbeit?” Trotzdem ech Tehus völl Arbeed soch an mauten och selwer völl arbe’iden, kon ech dem Lehrer nit sagen, wat Arbeed es. Während ech noch öwerleiden, wat wahl Arbeed es, kräg ech en Uhrfieg an mauten honget mol affschriewern: „Jede geregelte Tätigkeit, die einen Nutzen bringt, ist Arbeit.” Ass ech em die Strofarbe’it vörze’igten, seiten he: „Ich hoffe, daß du das nicht mehr vergißt!”
Ech han et fit verjeten an et mols minn Kenger vertault. Nu, ass us We’itschen su tien – elf Johr wor, wud dat selwe Thema wi´eder dorchjenohmen. De Lehrer frogten: „Was ist Arbeit?” User Kle´in zeigten ass enziges op an rasselten denn Satz „Jede geregelte Tätigkeit, die einen Nutzen bringt, ist Arbeit”, ronjer. De Lehrer wor platt an frogten, woher et dat woßten. „Ja”, seiten us Schnäbbelken, „das hat uns unsere Mutter erzählt. Sie hat damals eine Ohrfeige bekommen, weil sie es nicht wußte. Außerdem mußte sie den Satz 100 mal abschreiben.”
.,Seht ihr Kinder”, seiten de Lehrer för de Blagen, „Ohrfeige und 100 mal abschreiben, ist damals nicht umsonst gewesen. Tochter Gerhild weiß noch heute den Satz: Jede geregelte Tätigkeit, die einen Nutzen bringen, nennt man Arbeit.” Ens mauten wir mal ne Opsatz schriewen: „Der Frühling”. Ech hat minne juode Dag an schriew fast tien Sidden. Ass wir die Hefte widderkrägen, seiten de Lehrer för mech.„ An deiner Stelle hätte ich das Dutzend vollgemacht. Was hast du dir dabei gedacht? Wenn das nun alle tun! In der Kürze liegt die Würze. Denke demnächst da dran!” De nächste Opsatz wor knapp en halwe Sidd lang. Do kräg ech se jeschlurft. Wie m’r et mackt es et verkieht.
San E’inklassschuol hät ach sinn Juodes. Wemmer ens nit wat bejriep, oder m’r war an dem Dag jrad krank, wenn wat Nöües dorchjenohmen wud, dann paßten wir op, wenn se dat en denn ongeren Klassen dorchnohmen. „Aha, su jung dat – nu kon nix mieh passieren op dösem Jebiet.
Met der Tinte hat ech och emmer Striet. leh rn’r rechteg ant schriewen koum, woren schon Tintenklexe em Heft. Die rahmten de Lehrer emmer met ruoder Tinte en. Da kaum ech ens op denn dummen Jedangken, ut denn Klexe Bluomen, Blättsches, Sönnekes oder Männekes te molen. Such jarnit su schleit ut, seit ech. De Lehrer deiten dat nit on ech kräg se jeschlufft an mauten et nöü schriewen.
1932 em. Fröühjohr, koumen wir twei Weiter em achten Schuoljohr rat. Met us och de Jong, de su döck setten bliew. „Mit den besten Wünschen für das spätere Leben!” Wir twei We´iter haden jo Jlöck, Bat wir denn Krieg äwerstangen, de siewen Johr späder durch janz Europa rasten. Awer de Jong, de met us ut der Schuol koum, wuden enjetrocken an es em Osten jefallen. Allerdengs, de eine Jong, de su ault wor wie wir, de vam Jümnasium, wuden och enjetrocken, ass he et Abitur jemackt hat. He es ass Offizier em Westen jefallen. Süch, off m’r domm oder kluk es, et kömmt alles wie et kuomen mot.