Denkmal Wilhelmshöhe

wilhelmshoehe

Gedenkstätte Wilhelmshöhe

Vom Kriegerdenkmal zum Mahnmal für Völkerverständigung

Von Dr. Petrus Bockemühl

Im Ortsteil Metzkausen im Bereich Kibbenheide, wenige Schritte südlich der Hasseler Straße, erhebt sich die „Wilhelmshöhe“. Dort ist eine Gedenkstätte (Podest und Stele) angelegt, die früher allgemein als „Kriegerdenkmal“ bezeichnet wurde; auch heute ist diese Bezeichnung gelegentlich noch zu lesen. Wie auf einer Informationstafel des Bürgervereins Metzkausen erläutert, wird die Anlage heutzutage als Erinnerungsstätte für die Gefallenen und Opfer des Krieges 1870/71 und der beiden Weltkriege sowie als Mahnung zur Versöhnung und Völkerverständigung verstanden. Unter diesem Motto stehen auch die Gedenkveranstaltungen, die anlässlich des Volkstrauertages dort stattfinden. Doch dies war nicht immer so. Wer die Entstehungsgeschichte und die Frühzeit des Kriegerdenkmals Wilhelmshöhe erkundet, der stößt auf einen Geist, der mehr mit Militarismus und deutscher Überheblichkeit zu tun hatte als mit Versöhnung und Völkerverständigung. Zugleich erschließt dieses Thema eine Reihe von interessanten Verbindungen zu heimatgeschichtlichen Vorgängen und zeitgeschichtlichen Ereignissen.

Der Name Wilhelmshöhe leitet sich her von dem preußischen König Wilhelm I., der ab 1871 gleichzeitig auch deutscher Kaiser war („der mit dem Bart“). Unter seiner Herrschaft und seinem Oberbefehl führte Preußen 1870/71 zusammen mit anderen verbündeten deutschen Staaten den siegreichen Krieg gegen Frankreich. Im Anschluss an diesen Krieg wurde das Kriegerdenkmal als Gemeinschaftsprojekt der Bürgermeistereien Hubbelrath und Mettmann auf der Kibbenheide errichtet. Der Krieg war ausgebrochen aufgrund einer gezielten Provokation des preußischen Ministerpräsidenten Otto von Bismarck.

bismarck

Schon seit Jahrhunderten betrachteten sich die Franzosen und die meisten Staaten Deutschlands, vor allem Preußen, als „Erbfeinde“ und hatten zahlreiche Kriege gegeneinander geführt. Bismarck erhoffte sich von einem neuerlichen Krieg, dass die anderen deutschen Staaten sich Preußen anschließen würden und der gemeinsame Waffengang gegen den Erbfeind eine Einigung Deutschlands unter Führung Preußens befördern würde. Die Gelegenheit für eine Provokation Frankreichs kam, als König Wilhelm I. im Juli 1870 auf der Kurpromenade von Bad Ems mit dem französischen Botschafter Graf Benedetti ein kurzes politisches Gespräch geführt hatte. Den Bericht hierüber („Emser Depesche“) änderte Bismarck so ab, dass der Eindruck entstand, der König habe den Botschafter in undiplomatischer Form brüskiert. Bismarck spekulierte darauf, dass nationalistische Kräfte in Frankreich dies nicht hinnehmen und den französischen Kaiser Napoleon III. zu einer Kriegserklärung drängen würden. Bismarcks Rechnung ging auf, denn genauso kam es. Der Krieg, der auf diese absurde Weise vom Zaun gebrochen wurde, sollte auf deutscher Seite fast 45000 und auf französischer Seite fast 140000 Todesopfer fordern.
wilhelm1
Aber die Kriegsbegeisterung in der deutschen Bevölkerung war riesengroß, auch in Mettmann. Wenn Nachrichten über Siege der deutschen Truppen hier eintrafen, kam es zu patriotischen Kundgebungen in der Öffentlichkeit. So berichtete das Mettmanner Kreisblatt am 7. September 1870 – nach dem Sieg in der Schlacht von Sedan – über „unbeschreiblichen Jubel“ in der Stadt, Glockengeläut und Böllerschüsse. Am Abend zog ein Fackelzug durch die Straßen, an dem sich „sämtliche Vereine und auch die Landbevölkerung in sehr großer Zahl betheiligten“. Vor dem Rathaus „feierte Bürgermeister Koennecke in begeisterter Rede die großen Dinge, die großen Thaten und die siegreichen Erfolge, welche unser greiser Heldenkönig – gemeint war der 73-jährige Wilhelm I. − mit seiner unvergleichlichen deutschen Armee errungen“. Die Menge begleitete die Rede „in heller Begeisterung in ausgebrachten Hochs“. Schulkinder zogen mit Fahnen durch die Stadt und sangen die „Wacht am Rhein“. Als die deutschen Truppen vor Paris standen, wurde im Dezember 1870 ein Komitee der Mettmanner Vereine gebildet, das die bevorstehenden Siegesfeiern im Einzelnen organisierte. Das Mettmanner Kreisblatt veröffentlichte am 10. Dezember 1870 das Programm: Glockengeläut, 25 Kanonenschüsse, Fackelzug mit Musikchor, Schulkindern und zehn Vereinen, Anstimmen der Hymne „Heil dir im Siegerkranz“ vor dem Haus des Landrats, vor dem Rathaus schließlich der Choral „Nun danket alle Gott“ und „Die Wacht am Rhein“.

Dies war der Geist, in dem im Sommer 1871 – nach dem Sieg über Frankreich und dem Friedensschluss – in Hubbelrath beschlossen wurde, auf der Kibbenheide ein Kriegerdenkmal – auch für die Mettmanner Kriegsteilnehmer – zu errichten. Der preußische König wurde um Erlaubnis gebeten, dass die Anhöhe „Wilhelmshöhe“ genannt werden dürfe. Ein Geheimer Kabinettsrat setzte „im Allerhöchsten Auftrage die Unterzeichner der Immediat-Eingabe“ von der Genehmigung in Kenntnis und schrieb weiter: „ … kann ich es mir nicht versagen hinzuzufügen, daß seine Majestät über das brave und tapfere Verhalten von Mettmanns Söhnen, welche während des letzten Krieges in`s Feld gezogen, sich besonders anerkennend zu äußern geruht haben.“ Das Denkmal wurde am 2. September 1872 – genau zwei Jahre nach der Schlacht von Sedan – feierlich enthüllt. Die Stele enthält eine Inschrift, die den damals herrschenden patriotischen Geist erkennen lässt: „Unserm siegreichen Könige dem deutschen Kaiser Wilhelm I und unserm tapfern Heere zur Erinnerung an die ruhmvolle Vertheidigung unseres Vaterlandes gegen die Franzosen in den Jahren 1870/71 in Dankbarkeit gewidmet und errichtet von patriotischen Bewohnern der Bürgermeistereien Mettmann und Hubbelrath 1872“. Auf der Stele sind die Namen von 23 Gefallenen des Krieges 1870/71 verzeichnet, 16 aus Mettmann und 7 aus Hubbelrath. Schließlich sind die Namen von sechs Orten eingraviert, an denen im Krieg wichtige, für Preußen siegreiche Schlachten ausgefochten wurden.

Im Jahr 1895 feierte Deutschland das 25-Jahres-Jubiläum der entscheidenden Schlacht im Krieg 1870/71, der Schlacht von Sedan. Aus diesem Anlass brachte die Mettmanner Zeitung am 2. September 1895 eine mehrseitige Sonderausgabe heraus. In dieser Sonderausgabe wird zwar das Kriegerdenkmal auf der Wilhelmshöhe nicht ausdrücklich thematisiert, doch es wird sehr deutlich, in welchem Geist man zu dieser Zeit auf den Krieg zurückblickte und wie man folglich damals auch ein Kriegerdenkmal verstand. Die Sonderausgabe beginnt mit einem Gedicht von Emanuel Geibel aus dem Jahr 1870. Die zweite Strophe lautet:
„Es zog von Westen der Unhold aus,
sein Reich zu festen in Sturm und Graus.
Mit allen Mächten der Höll` im Bund
Die Welt zu knechten, das schwur sein Mund.
Furchtbar dräute der Erbfeind.“
Heute fragt man sich unwillkürlich, wie diese Verse zu den Vorgängen um die „Emser Depesche“ passen. Drei Strophen später jubelt der Dichter dann:
„Da hub die Wage des Weltgerichts
Am dritten Tage der Herr des Lichts
Und warf den Drachen vom güld`nen Stuhl
Mit Donnerkrachen hinab zum Pfuhl.
Ehre sei Gott in der Höhe!“

Darüber hinaus enthält die Zeitung eine Vielzahl der Parolen, die man üblicherweise mit penetrantem deutsch-nationalem Pathos in Verbindung bringt: „Lieb Vaterland, magst ruhig sein, fest steht und treu die Wacht am Rhein! Es braust ein Ruf wie Donnerhall, wie Schwertgeklirr und Wogenprall! Heil Dir im Siegerkranz! Heil Kaiser Dir! Ans Vaterland, ans teure schließ dich an! Deutschland, Deutschland über alles!“ Kronprinz Friedrich, der 99-Tage-Kaiser des Jahres 1888, der im Krieg 1870/71 eine wichtige Rolle als Heerführer gespielt hatte, wird hier „Friedrich der Edle“ genannt – eine Bezeichnung, die bei seriösen Historikern sonst nicht zu finden ist.
Besonders peinlich wirken heute die Passagen, in denen der militärische Sieg in der Schlacht auf das Eingreifen Gottes zurückgeführt wird: “Gott war mit uns, ihm allein die Ehre! Nun danket alle Gott!“

Den größten Teil der Sonderausgabe der Mettmanner Zeitung nimmt eine heroische, bis in kleine Einzelheiten gehende Beschreibung der Schlacht von Sedan ein. Die meisten dieser Einzelheiten sind für den heutigen Leser weniger interessant. Nur eine Begebenheit sei hier wiedergegeben: Der französische Kaiser Napoleon III., der mit seinen Truppen in Sedan eingeschlossen war, versuchte, sich als Bauer verkleidet aus dem Staub zu machen. Dieser Versuch missglückte, und Napoleon sah sich gezwungen, sich in einem persönlichen Brief an den preußischen König Wilhelm zu ergeben. In diesem Brief kleidete er den missglückten Fluchtversuch in die Worte: „Da es mir nicht vergönnt ist, an der Spitze meiner Armee zu sterben …“ In seiner Antwort wählte König Wilhelm die Anrede „Mein Herr Bruder!“ und als Gruß: „Ich bin Ew. Majestät guter Bruder, Wilhelm“. Anschließend brachte er den französischen Verwandten bis zum Ende des Krieges in einem Schloss in Kassel standesgemäß unter.

1898 wurde auf die Stele des Kriegerdenkmals eine bronzene Büste des (1888 verstorbenen) „Heldenkaisers“ Wilhelm I. aufgesetzt. Die Finanzierung war durch eine Spendensammlung ermöglicht worden. Über die feierliche Enthüllung am 11. Juni berichtete die Düsseldorfer Zeitung ausführlich am 16. Juni 1898: Die Büste „in doppelter Lebensgröße“ sei „in tadelloser Weise hergestellt und zweifellos als ein Kunstwerk zu bezeichnen“. Bürgermeister Fricke (Hubbelrath) hielt eine patriotische „Enthüllungsrede“, der Vorsitzende des Veteranenvereins ehrte die „gefallenen Kameraden in schlichter, darum aber umso ergreifenderen Weise“. Anschließend zog die Versammlung in ein Festzelt und wurde mit Musik, Kindergesang und weiteren patriotischen Ansprachen traktiert. In diesem Zeitungsbericht wurde sogar das Sitzfleisch der Zecher patriotisch überhöht, und zwar mit der Formulierung: „ … und haben die Festteilnehmer nach alter deutscher Sitte fest und lange gesessen.“ Der Bericht schließt mit einem Beispiel schleimiger Hofberichterstattung: „Dass die Enthüllung gerade an dem Tage stattgefunden hat, an welchem weiland Se. Majestät Kaiser Wilhelm I. vor 69 Jahren zur Ehe geschritten ist, mag als ein besonderes Merkzeichen gelten.“

Die bronzene Büste des „Heldenkaisers“ ist dem Denkmal irgendwann im Lauf der folgenden Jahrzehnte abbanden gekommen, vermutlich in der Schmelze einer deutschen Rüstungsfabrik.

Mit dem 2. Weltkrieg war die Zeit vorbei für Hymnen auf glorreiche Siege und für säbelklirrenden Patriotismus. Nun verbanden sich mit der Erinnerung an zurückliegende Kriege andere Gedanken. Sie kommen zum Ausdruck in der Inschrift, die auf der Vorderseite des Denkmals angebracht wurde:

DEN TOTEN DER KRIEGE UND DEN OPFERN VON TERROR UND GEWALT ZUM GEDÄCHTNIS DER NACHWELT UND DEN LEBENDEN ZUR MAHNUNG

Aus den „Erbfeinden“, die so viele Kriege gegeneinander geführt hatten, sind verbündete und schließlich befreundete Nationen geworden. Der Geist, der ursprünglich über der Gedenkstätte Wilhelmshöhe lag, ist uns heute fremd. Das ist ein echter Fortschritt, der früher unvorstellbar erschien. Aber es ist auch interessant und wichtig, die Vergangenheit gelegentlich in Erinnerung zu rufen.

Danksagung:
Die Anregung zu diesem Artikel verdanke ich unserem Heimatfreund Hermann Josef Hannewald. Er hat auch die zitierten Dokumente im Stadtarchiv recherchiert und mir Kopien zur Verfügung gestellt. Herzlichen Dank!

Web Design MymensinghPremium WordPress ThemesWeb Development

Hans Georg Malitz verstorben

HGMalitz_TrauerDer Bürgerverein Metzkausen trauert um seinen Ehrenvorsitzenden Hans Georg Malitz, der u.A. von 2002 bis 2010 Vorsitzender des Verein war.

Spielmobil im Comberg-Park

Ab dem 09.September befindet sich das Spielmobil im Gustav-Comberg-Park an der Kantstraße. Kinder können dort immer donnerstags von 15.30 bis 17.30 Uhr an tollen Angeboten teilnehmen. Weitere Informationen erhalten Sie auch beim Bürgerverein-Metzkausen

Der Bürgerverein Metzkausen gratuliert seinem Ehrenvorsitzenden Hans-Georg Malitz

MalitzIn diesen Tagen wird Hans-Georg Malitz 95 Jahre alt. Zum Jubiläum gratuliert der Bürgerverein Metzkausen seinem langjährigen Vorsitzenden und Ehrenvorsitzenden von Herzen und bedankt sich für seinen unermüdlichen Einsatz. Was für eine Lebensleistung! Am 26. April feiert Hans-Georg Malitz seinen 95. Geburtstag. Der langjährige Vorsitzende des Bürgervereins Metzkausen hat sich sein ganzes Leben für soziale Gerechtigkeit, die europäische Integration und seine Wahlheimat Mettmann engagiert. Geprägt durch seine eigenen Erfahrungen im 2. Weltkrieg setzte sich Hans-Georg Malitz im Bund Deutscher Kriegsopfer, Körperbehinderter und Sozialrentner (BDKK) dafür ein, Kriegsgeschädigte und ihre Familien angemessen zu unterstützen. Gleichzeitig förderte er aktiv die europäische Zusammenarbeit. Das gegenseitige Verständnis der Nationen und ihrer Einwohner war und ist für Hans-Georg Malitz ein wichtiges Anliegen, wie er 2019 beim französisch-deutschen Gedenken zum Volkstrauertag am Denkmal Wilhelmshöhe erneut betonte. Seit 49 Jahren ist Hans-Georg Malitz Mitglied im Bürgerverein Metzkausen. Von März 2002 bis März 2010 diente er dem Verein als 1. Vorsitzender. Als Ehrenvorsitzender zeigt er auch heute noch reges Interesse am Tagesgeschehen und nahm vor der Corona-Pandemie häufig an den Veranstaltungen und Bürgerstammtischen des Bürgervereins Metzkausen teil. Für sein weitreichendes Engagement wurde Hans-Georg Malitz 1983 mit dem Verdienstkreuz am Bande ausgezeichnet. 1999 erhielt er das Bundesverdienstkreuz 1. Klasse. 2004 folgte der Verdienstorden NRW. Der Bürgerverein Metzkausen gratuliert Hans-Georg Malitz von ganzem Herzen zum Geburtstag. Wegen der Corona-Pandemie sind persönliche Besuche derzeit leider nicht wie in den Vorjahren möglich. Umso mehr wünscht der Bürgerverein Metzkausen auch auf diesem Weg viel Glück, Gesundheit und Zufriedenheit für das neue Lebensjahr.

Das muss gefeiert werden: 1111 Mitglieder am 11.11.

Bürgerverein 1111 Mitglied

Pünktlich zum 11. November hat der Bürgerverein Metzkausen die Schwelle von 1111 Mitgliedern überschritten. Familie Erlmann meldete sich spontan während des Bürgerstammtischs im November an und wurde zum Jubiläumsmitglied. Insgesamt hat der Bürgerverein Metzkausen inzwischen sogar 1115 Mitglieder.

Diana und Marcel Erlmann sind in diesem Jahr von Mettmann West nach Metzkausen umgezogen. Mit ihren Kindern Cosma, Aurelian und Juna fühlen sie sich in der neuen Umgebung sehr wohl. „Wir haben hier die richtige Mischung aus viel Natur, gut erreichbaren Schulen und netten Nachbarn gefunden“, sagte Diana Erlmann.

Gregor Neumann, der 1. Vorsitzende des Bürgervereins Metzkausen, begrüßte die neuen Mitglieder mit einem herbstlich geschmückten Geschenkkorb und einer Überraschung für die Kinder. „Wir freuen uns über jedes neues Mitglied, aber so eine besondere Zahl an einem besonderen Datum muss besonders gefeiert werden“, sagte Gregor Neumann.

Der Bürgerverein organisiert zahlreiche Aktivitäten wie das jährliche Kinderfest und engagiert sich für die Belange der Einwohner. Neben dem monatlichen Bürgerstammtisch gehören die Beseitigung von Graffiti, die Pflege von Spielplätzen, der Einsatz für den Comberg-Park sowie der Erhalt des Denkmals Wilhelmshöhe zu den fortlaufenden Aufgaben.

Der Bürgerverein Metzkausen wächst seit vielen Jahren. Das 550. Mitglied konnte vor rund fünf Jahren im Juni 2013 begrüßt werden.

Mit freundlichen Grüßen

Bürgerverein Metzkausen e. V. die tun was!

Lieblingsort Metzkausen

Herr Sänger vom Bürgerverein Metzkausen im Interview von Hier und Heute vom 12.09.2017 zum Beitrag...

Jetzt sind wir 900! Der Bürgerverein Metzkausen wächst weiter

900Das jährliche Kindergartenfest, die neue Streuobstwiese im Comberg-Park, der Einsatz für den Stadtteil – Jessica Kinzler hatte schon lange damit geliebäugelt, Mitglied im Bürgerverein Metzkausen zu werden. Beim Stammtisch zum Thema Kaffee Anfang August war es dann soweit. Jessica Kinzler unterschrieb die Anmeldung und wurde das 900. Mitglied! Klaus Sänger, der 1. Vorsitzende des Bürgervereins Metzkausen, begrüßte das neue Mitglied mit ihren Töchtern Sophie und Luise persönlich: „Wir freuen uns, dass Metzkausen für so viele junge Familien attraktiv ist“, sagte Klaus Sänger und überreichte eine große Blühpflanze für den heimischen Garten. „Es ist wichtig, dass wir uns gerade für die kommenden Generationen für den Erhalt der Natur und für Angebote für die ganze Familie einsetzen“, betonte Sänger. Jessica Kinzler ist in Metzkausen aufgewachsen und ging zum Jura-Studium nach Münster. Schließlich zog es die gesamte Familie zurück in die alte Heimat. Der Bürgerverein organisiert zahlreiche Aktivitäten und setzt sich für die Belange der Einwohner ein. Neben dem monatlichen Stammtisch gehören der Kampf gegen Graffiti, die Pflege von Spielplätzen sowie der Erhalt des Denkmals Wilhelmshöhe zu den fortlaufenden Aufgaben. Übrigens: Im Mai 2016 konnte das 850. Mitglied begrüßt werden. Vor rund vier Jahren, im Juni 2012, zählte der Bürgerverein noch 450 Mitglieder.

Kindergartenfest des Bürgervereins war ein voller Erfolg!

Bürgerverein Kindergartenfest 2016 1045Aktion des Bürgervereins Metzkausen   Großes Kinderfest in Metzkausen Zum fünften Mal hat der Bürgerverein Metzkausen alle Kindergartenkinder und ihre Familien zu einem Fest eingeladen. Auf dem Pausenhof der Astrid-Lindgren-Schule wurde gemeinsamen gespielt, getobt und Neues entdeckt. Rennautos, Eierlaufen, Waldschule oder Riesenrutsche – das Kinderfest des Bürgervereins Metzkausen bot erneut Attraktionen für jeden Geschmack und jede Altersklasse. Bei bestem Wetter trafen sich rund 300 Familien mit jungen Kindern auf dem Schulhof der Astrid-Lindgren-Schule. Weil dieser inzwischen nicht mehr ausreicht, wurde erstmals auch der Pausehof der angrenzenden Sprachheilschule genutzt. Unterstützt wurde der Bürgerverein durch zahlreiche Partner und Sponsoren. So gehörten zwei Feuerwehrautos zu den Attraktionen. Das eine war eine 7 Meter hohe, aufblasbare Rutsche in Form eines Feuerwehrautos. Die Riesenrutsche diente auch als Hüpfburg. Das andere gehörte zur Freiwlligen Feuerwehr Metzkausen, die gleichzeitig auch Würstchen briet. Die Jüngsten drehten auf dem Bobbycar eine Runde auf einem Hindernis-Parkours. Die etwas Älteren griffen zur Fernsteuerung der Miniflitzer der  RC-Freunde Alt-Erkrath. Diese hatten eine komplette Rennstrecke aufgebaut. In der fahrbaren Waldschule konnte man mit eigenen Händen erfahren, wie sich das Fell eines Rehs oder eines Marders anfühlt, verschiedene Baumrinden erkunden oder einen präparierten Wildschwein-Frischling streicheln. Großer Beliebtheit erfreuten sich auch die Traktorfahrten im Anhänger. Projekthunde hatte zahlreiche Brettspiele in der XXL-Version aufgebaut. Dank zahlreicher Sponsoren gab es für alle Kinder bei der Tombola wieder einen Preise. Die persönliche Einladung an die Kinder des Ortsteils enthielt ein kostenloses Los. Wer beim Ballon-Weitflug-Wettbewerb Eintrittskarten gewonnen hat, wird sich in einigen Wochen zeigen. „Wir bedanken uns bei den vielen Helfern, die das Fest für die jungen Familien in Metzkausen möglich gemacht haben“, sagte Klaus Sänger, der 1. Vorsitzende des Bürgervereins Metzkausen, „es ist erfreulich, dass wir so viele Kinder und junge Familien in Metzkausen haben. Dafür lohnt sich der Einsatz jedes Jahr.“

Bürgerverein begrüßt das 850. Mitglied

650Die Pflanzaktion für die neue Obstwiese im Comberg-Park im April gab den Ausschlag: Ulrike Krüger wohnt schön länger in Metzkausen. Jetzt ist sie zusammen mit ihrem Lebensgefährten Cedomir Nikolic dem Bürgerverein beigetreten, weil ihr der Comberg-Park am Herzen liegt und sie das Engagement des Bürgervereins Metzkausen weiter unterstützen möchte. Mit der Anmeldung wurde Ulrike Krüger das 850. Mitglied! Klaus Sänger, der 1. Vorsitzende des Bürgervereins Metzkausen, begrüßte die neuen Mitglieder persönlich an der neuen Obstwiese und gratulierte mit einem Blumenstrauß. Dabei berichtete Ulrike Krüger, dass sie sich seinerzeit auch deshalb für Metzkausen entschieden hatte, weil sie bei der Besichtigung im Comberg-Park Nachbarn traf und mit ihnen ins Gespräch kam. „Gemeinsame Treffpunkte sind wichtig für den Zusammenhalt“, betonte Klaus Sänger, „Orte wie der Comberg-Park verbinden die Generationen. Deshalb setzt sich der Bürgerverein so entschieden dafür ein, dass er nach den Umbauten durch Parkbänke, beleuchtete Wege, Obstbäume, Spielgelegenheiten und eine attraktive Gestaltung für alle Einwohner wieder zum Anziehungspunkt wird.“ Der Bürgerverein organisiert zahlreiche Aktivitäten und setzt sich für die Belange der Einwohner ein. Am 11. Juni veranstaltet er – wie jedes Jahr – ein Fest für die vielen Kindergartenkinder in Metzkausen. Neben dem monatlichen Stammtisch gehören der Kampf gegen Graffiti, die Pflege von Spielplätzen sowie der Erhalt des Denkmals Wilhelmshöhe zu den fortlaufenden Aufgaben. Übrigens: Im April 2015 konnte das 750. Mitglied begrüßt werden. Vor rund fünf Jahren, im März 2011, zählte der Bürgerverein noch 350 Mitglieder.

Information des Bürgervereins Metzkausen

vorstand_BVAuf der jährlichen Mitgliederversammlung des Bürgervereins Metzkausen e.V. am Dienstag, den 1. März 2016, wurde das aktuelle Vorstandsteam um die beiden Vorsitzenden Klaus Sänger und Alfons Rogowski jeweils einstimmig im Amt bestätigt.





Die Mitgliederversammlung wählte in den Vorstand:
  • Klaus Sänger (1. Vorsitzender)
  • Alfons Rogowski (2. Vorsitzender)
  • Anette Regenhardt (1. Kassenwartin)
  • Wolfgang Kinzel (2. Kassenwart)
  • Dr. Jörg Siekmöller (1. Schriftführer)
  • Gregor Neumann (2. Schriftführer)
Als gewählte Beisitzer:
  • Ursula Knöpfel
  • Dr. Elisabeth Niklas
  • Hans-Joachim Bamme
  • Hans-Werner Leonhardt
Auf eigenen Wunsch ist Dr. Joachim Herrmann unter großem Bedauern der Kollegen aus dem Vorstand ausgeschieden. Er unterstützt den Bürgerverein jedoch als Verantwortlicher für das Denkmal Wilhelmshöhe weiterhin. Neu wurde Wolfgang Kinzel von den Mitgliedern als 2. Kassenwart und Kulturbeauftragter in den Vorstand gewählt. Die Hauptversammlung stimmte der aktualisierten Satzung zu, die auf Hinweis des Finanzamtes den geltenden Vorschriften angepasst wurde. Außerdem hat der Bürgerverein das Thema Datenschutz in der Satzung verankert. Die Mitglieder beschlossen der Erhöhung der Beiträge um 2,50 Euro pro Jahr ab 2017. Mit einem Jahresbeitrag von 7,50 Euro für Einzelpersonen und 10,00 Euro für Paare ist der Bürgerverein Metzkausen weiterhin sehr günstig. Der Bürgerverein hatte am 1. März 2016 insgesamt 829 Mitglieder.

Aktion Sauberes Mettmann

AktionSauberesME  Bürgerverein Metzkausen: Zu unserem Aufruf zur Aktion Sauberes Mettmann sind zahlreiche Mitglieder erschienen, die jüngste Maria war 3 Monate alt und die älteste Teilnehmerin Frau Wilde war 87 Jahre alt. Der Gartenmeister Moritz Briem hat die Beete ehrenamtlich mit seinen Maschinen vorgearbeitet und das Grün gemäht. Alle Helfer hatten alle Hände voll zu tun. Einige haben Müll gesammelt, es wurde sogar ein Autoreifen gefunden. Andere haben das Unkraut auf den Verkehrsinseln um den Kreisverkehr entfernt. 3 Mitglieder haben zwischendurch Brombeeren am Gehweg an den Teichen geschnitten, damit man sich nicht mehr verletzen kann. Es wurden ca. 4000 Blumenzwiebeln in Verkehrsinseln und weiter angelegte Beete gepflanzt. Diese Aktion dauerte 2 Stunden und danach wurde sich gemeinschaftlich mit den gesponserten belegten Brötchen der Metzgerei Kluke gestärkt. Alle Groß und Klein hatten Ihren Spaß bei der Arbeit. Diese Aktion war ein Erfolg und im Frühjahr werden wir uns alle daran erfreuen können.