Von Fritz Geldmacher:
Wat denkt d’r Börjer nu von all demm, wat sech nüntienhongetvieronsievenzeg hei bei us em Kreis en Punkto Ömkörmele’i jedonn het? Wemmer sech ens su üwerall ömhud, dann frogen sech doch völl Lütt: Waröm? De Kreis wor doch en den langen Johren, wo he beste`iht, janz natürlich tesamen jewaßen, an die mieschten Lütt woren och wie Nobern jewoden, földen sech wie ein Famillie.
Et wäden hei mär diejenigen beleiht, die öm Mettmann heräm met d`r Körmerele`i te donn haut. Dobe’i hammer Jlöck jehatt, dat Haan an Jruiten nit Solingen tougeschlagen wuden, wodran nit völl jefehlt hät.
Die Jrutstädte send doch en öhrem Honger no Lankt nit mieh satt te kriegen an wellen immer noch mieh schlucken. Dobe’i jonnt dennen immer mieh Lütt lo’upen, weil se dat Wohnen en den Ste’instroten leid jewoden sind. Sie trecken liewer wi’er op et
Lankt oder bauen sech do selwer en Hüsken. Dat hädden se och han können, wenn die jrute Omkörmele’i nit jekumen wör.
Do mot m’r schon mieh Jlöck wie Verstankt han, öm dat alles te bejriepen. Wir Mettmanner haut jo Jlöck jehadd, dat us nix wegjenohmen woden es, van dem Zippel an der Schölleghe`id nit te kalten.
Wir haut sujar noch wat d’rbe’i jekreigen. Metzkusen wor schon su lang m’r denken kann no Mettmann enjestault. Die Stroten lo’upen schon enenanger, an tweschen den Famillien es völl Verwandtschaft.
Wir mödden jetzt noch nöder tesamenröcken an vor allem us immer mieh verstonn. Wemmer dat donnt, es et kein Konststöck, us allbe’ine’in als tefriedene Börger einer Stadt te fühlen.
En manchen fegenden van unserem Kreis saht et wohl nit su einfach sin wie bei us. Do wüd secher völl mieh öm dat „Woröm?” jefrogt. Äwer och die mödden sech dorret affengen an en manchen suren Appel bieten.
Of sech dat Jekörmels rechteg enspellt, satt sech wahl en ennigen Johren fengen. Noch äwer wüd völl van dem „Waröm?” jekallt!